OXOMI - API

Bei OXOMI handelt es sich um eine digitale Plattform, die es ermöglicht an Katalogen, Preislisten, Artikelmedien und Videos zu arbeiten. In nextPIM können Sie anhand der OXOMI API Lieferanteninformationen automatisch abrufen und aktualisieren.

Um Ihre Lieferanteninformationen anhand der OXOMI API abrufen zu können, benötigen Sie eine Freischaltung für diese Funktion. 

Bitte kontaktieren Sie hierzu unseren Support über die Email-Adresse: support@nextpim.de

 

Die Zugangsdaten für die  Nutzung der OXOMI API erhalten Sie direkt von der scireum GmbH.

 

Sobald der nextPIM Support die Nutzung der OXOMI API für Sie frei geschaltet hat, erscheint in Ihrem Account ein neuer Reiter mit dem Namen OXOMI Zugangsdaten. Am besten Sie aktualisieren Ihren Account mit der F5 Taste vor weiteren Schritten.

Anschließend können Sie die Zugangsdaten: Portal-ID, Portal-Secret (Key), API-Token und API-Secret (Key) hinterlegen.

Der Name für den User ist frei wählbar. 


OXOMI_1


Sobald die Zugangsdaten angelegt sind, können Sie diese anhand des Buttons "VERBINDUNG TESTEN" überprüfen. Funktioniert die Verbindung reibungslos, erscheint am Button ein Haken.

OXOMI_2

Für den Fall, dass die Zugangsdaten nicht korrekt sind, wird Ihnen eine Rückmeldung gegeben:

OXOMI_3


Nach positivem Test der OXOMI Verbindung kehren Sie zur Katalogübersicht zurück und steuern in der Seitennavigation die Funktion OXOMI direkt an. Durch Klick auf den Button wird diese aktiviert. 

OXOMI_4


Die Funktion öffnet sich automatisch und ist zunächst leer, da noch keine Lieferanten für ein Update angelegt sind. 

Im nächsten Schritt legen Sie die Lieferanten in nextPIM für ein Update an. Das können Sie entweder manuell vornehmen oder als Excel Import. Die Lieferantenliste im Excel Format können Sie direkt aus Ihrem scireum Account exportieren und anschließend in nextPIM in der Funktion OXIMI importieren. 

OXOMI_5


Sobald der Import Job durchgelaufen ist, stehen Ihnen die Lieferanten aus Ihrem scireum Account auch in nextPIM zur Verfügung. Damit ein Update der Lieferanteninformationen in nextPIM stattfinden kann, müssen die Lieferanten als Kataloge bei in nextPIM in der Katalogübersicht angelegt sein.  Hierzu ist es wichtig, dass die Lieferantennamen exakt identisch mit dem Katalognamen sind.

OXOMI_6


Sie können die Kataloge in einer eigene Gruppe ablegen. 

OXOMI_7

Bitte achten Sie darauf, die Lieferantennamen nicht mehrfach zu vergeben, um Probleme beim Update zu vermeiden. 

Bei den hinterlegten OXOMI Lieferanten findet täglich eine automatische Prüfung auf neue Daten statt.  Diese Prüfung kann auch manuell abgefragt werden: 

OXOMI_8


Sollte während der nächtlichen Prüfung festgestellt werden, dass neue Produktdaten verfügbar sind, dann signalisiert ein blaues Update-Icon, dass ein manuelles Update der Produktdaten möglich ist. 

OXOMI_9 

Mit Aktivieren des Buttons werden die Produktdaten in einem Katalog aktualisiert. Sollten Sie den Button für eine Aktualisierung aktivieren und ein entsprechender Lieferantenkatalog noch gar nicht in der Katalogübersicht angelegt sein, wird in diesem Zuge automatisch ein neuer Katalog  angelegt. 

Bei der Aktualisierung werden bei Bedarf auch neue Artikel in den aktualisierten Katalogen ergänzt, wie auch alte entfernt.

 

Sofern Sie mit Virtuellen Katalogen arbeiten, ist es  empfehlenswert, den aktualisierten Katalog nach einem Update zu duplizieren, um in dem Duplikat weitere Anpassungen vorzunehmen. Sie sollten Artikel für einen Virtuellen Katalog ausschließlich aus duplizierten Katalogen  verwenden. So vermeiden Sie, dass Produkte aus Ihren Virtuellen Katalogen nach einem Update verschwinden, weil die OXIMI Lieferantenkataloge diese Produkte eventuell nicht mehr anbieten.