Passiert schnell, man hat zu schnell geklickt und einen Job ausgeführt, den man gar nicht ausführen wollte. Wie setzt man diesen Job zurück?
Die schnelle Antwort: Leider gar nicht. Jedoch gibt es Wege, einen solchen Fehler zu vermeiden oder ein Sicherheitsnetz aufzubauen:
- Der Wiederherstellungspunkt - (Backup Bereich)
In der Katalogübersicht steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, einen sogenannten Wiederherstellungspunkt zu setzen. Das bedeutet, dass nextPIM direkt ein Backup des gewünschten Kataloges erstellt.
Hier können Sie, wie in der Katalogübersicht, die Einträge beliebig gruppieren, um das benötigte Backup zu finden. Zum Beispiel nach automatisch oder manuell erstellten Backups. Wenn Sie einen Katalog wiederherstellen, wird der aktuelle Bearbeitungsstand nicht überschrieben. Das Backup wird als Duplikat gespeichert. Auf diese Weise können Sie Änderungen gezielt rückgängig machen.
2. Den jeweiligen Katalog als Duplikat erstellen - (Katalog-Übersicht)
Manchmal muss es etwas schneller gehen oder man möchte schnell einen Test durchführen, ohne einen potentiell wichtigen Katalog zu zerschießen. Aus diesem Grund haben Sie in der Katalogübersicht die Option einen Katalog zu duplizieren und als direktes Backup zu nutzen. Der erstellte Katalog trägt fast den gleichen Namen, wurde jedoch mit dem Zusatz - Duplikat versehen.