Nachfolgend werden die verschiedenen Mime-Typen vorgestellt und deren Verwendung erläutert.
Um ein Produkt in in Ihrem Shop besonders ansprechend für potentielle Käufer dazustellen, empfiehlt es sich, passende Medien zu hinterlegen. Es gilt, je besser gepflegt ein Produkt im Katalog und damit der Katalog generell ist, desto positiver wirkt sich das auf Kaufentscheidungen und damit Shop-Umsätze aus.
Für Kategorien wird nur ein Bild übertragen, bei Produkten können Sie beliebig viele Bilder oder Medien hinterlegen. Generell müssen diese mit einem "MIME_PURPOSE" (Verwendung) und einem "MIME_TYPE" (Dateityp) versehen sein. nextPIM ist eine Cloud Software. Bitte verzichten Sie auf die Verwendung von Sonderzeichen (" % ! - : & "), diese können in Medienbezeichnungen zu Darstellungsproblemen auf der Homepage oder im Shop-System führen.
Diese MIME-Beschreibungen stehen Ihnen in nextPIM als Vorschläge zur Verfügung:
- Artikelhauptbild
- Produktbild
- Abb. ähnlich
- Sicherheitsdatenblatt
- Deeplink Produktseite
- Seitenansicht
- Deeplink REACH
- Energielabel
- Produktdatenblatt für Energielabel
- Produktbild Detailansicht
- Produktbild Vorderseite
- Produktbild schräg
- Produktbild Ansicht oben
- Produktbild Ansicht links
- Produktbild Ansicht rechts
- Produktbild Rückseite
- Produktbild Ansicht unten
- Schaltbild
- Maßzeichnung
- Produktdatenblatt
- Milieubild
- Produkt Icon
- Gebrauchsanleitung
- Langzeitlieferantenerklärung
- Montageanleitung
- Sonstige
- Hersteller Logo
- Kategoriebild
- Anwendung
- Anwendung Detail
- Explosionszeichnung
- Ersatzteilliste
- Zertifikat
Wir arbeiten mit Vorschlägen, die in der SEO-Suche vorteilhaft getestet wurden. Es steht Ihnen jedoch frei, mit eigenen Beschreibungen zu arbeiten.
Diese Verwendungszwecke (MIME_PURPOSE) bietet nextPIM. Wir erläutern, wann diese ausgewählt werden
- normal - bei jedem Bild, welches das Produkt zeigt (z.B. Artikelhauptbild)
- data_sheet - wenn Sie ein Produktdatenblatt hinterlegen
- detail - wenn Sie eine detaillierte Darstellung des Produktes oder Artikels hinterlegen möchten
- icon - wenn Sie ein kleines Bild oder Piktogramm hinterlegen möchten
- logo - wenn Sie das Logo des Herstellers oder der Marke hinterlegen möchten
- safety_data_sheet - wenn Sie ein Sicherheitsdatenblatt hinterlegen
- thumbnail - wenn Sie ein verkleinertes Vorschaubild hinterlegen, als Platzhalter für das Original
- milieu - wenn Sie das Produkt oder den Artikel in seinem Umfeld zeigen
- others - nutzen nach Belieben
- energie_label - wenn Sie eine Energieverbrauchskennzeichnung hinterlegen
Folgende MIME-Typen können wir darstellen:
MIME-Typen (Multipurpose Internet Mail Extension) sind Standards, die definieren, wie verschiedene Dateiformate im Internet identifiziert und übertragen werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen Webbrowsern und Webservern, indem sie sicherstellen, dass der Browser weiß, wie er die empfangenen Daten richtig darstellen soll.
Bei nextPIM können Sie aus 9 verschiedenen Typen wählen:
image/jpeg - JPEG-Datein
Eine JPG-Datei ist eine Bilddatei. Das Format wurde von der Joint Photographic Experts Group (JPEG) entwickelt und nach dieser Gruppe auch benannt. JPG-Bilder sind meist stark komprimiert (ca. 10x), doch die Bildqualität leidet kaum.
image/png - PNG-Datein
Das PNG-Format (Portable Network Graphics) ist ein sicheres, weit verbreitetes Bildformat, das hauptsächlich für digitale Grafiken und in der Fotografie eingesetzt wird. Es wurde entwickelt, um die Einschränkungen älterer Formate wie GIF zu überwinden.
image/tif - TIFF-Datein
TIFF, die Abkürzung für „Tag Image File Format“, ist ein Dateiformat, das Rastergrafiken und Bildinformationen speichert. Mit TIFF werden hochwertige Bilddaten ohne Qualitätsverlust für die Nachbearbeitung gespeichert. Das Format ist deshalb bei Fotografinnen und Fotografen besonders beliebt.
application/pdf - PDF-Datein
PDF steht für Portable Document Format und ist ein gängiges Datei-Format, das von der Firma Adobe entwickelt wurde. Es dient der plattformunabhängigen Darstellung von Text- und Bildelementen.
url - Websiten
Die Abkürzung URL steht für "Uniform Resource Locator" also für "einheitlicher Ressourcenanzeiger". Es handelt sich dabei um einen Standard, mit dem bestimmte Inhalte aufgerufen werden. Hauptsächlich werden URLs verwendet, um Webseiten anzusteuern.
image/gif - GIF-Dateien
Ein GIF (Graphics Interchange Format) ist ein Grafikformat, das für die Darstellung von Bildern und Animationen im Internet verwendet wird.
image/eps - EPS-Datein
Das EPS-Format (Encapsulated PostScript) ist der Branchenstandard für professionelle Print-Produktionen. Es wird für Vektorgrafiken und die Vorbereitung von Bildern für den hochauflösenden Druck verwendet.
video/mp4 - MP4-Videodateien
MP4 steht als die Abkürzung für MPEG-4 Part 14. Es ist ein Videoformat, das von der MPEG (Moving Picture Expert Group) für MPEG-4-Inhalte vorgesehen und standardisiert wurde.
video/url
Eine Video-URL ist eine spezifische Webadresse, die direkt zu einem Video führt. Diese URL kann auf verschiedenen Plattformen wie YouTube, Vimeo oder deiner eigenen Website gehostet werden.