BMEcat - Basiswissen zum Standardformat

Der BMEcat ist ein standardisiertes Format (XML-Datei) zum Austausch von Produktinformationen, Konditionen sowie Produktklassifikationssystemen wie z. B. eCl@ss, ETIM, proficl@ss oder UNSPSC.

Der BMEcat wurde auf Initiative des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) gemeinsam mit führenden Unternehmen, dem Fraunhofer-Institut (IAO Stuttgart) wie auch der Universität Duisburg-Essen, entwickelt. 

Inzwischen hat sich der BMEcat als Katalogdaten-Austauschformat etabliert. 

Im November 1999 wurde die erste Version des BMEcat veröffentlicht. Unter der Versionsnummer 1.0.1 verbreitet sich der neue Standard schnell im deutschsprachigen Raum. Im Jahr 2001 erschien die geringfügig geänderte Version von BMEcat. Die Erweiterungen betrafen insbesondere die Möglichkeit zur Übertragung von Produktklassifikationssystemen. Die Version 1.2 war Mitte 2005 die am weitesten verbreitete. Ungefähr zeitgleich zur Version 1.2 wurde auch die Version 1.0 von openTRANS, einem vom BMEcat-Team entwickelten Transaktionsstandard, veröffentlicht.

Die BMEcat Version 2005 ist im November 2005 veröffentlicht worden. Zu den wichtigsten Verbesserungen zählen die Unterstützung externer Kataloge (u. a. OCI, PunchOut, RoundTrip), die Erweiterung des Produktmodells um konfigurierbare Produkte, die Erweiterung des Preismodells um dynamische Preiskomponenten, die Erweiterung der Produktbeschreibung um logistische Informationen, die Mehrsprachigkeit von Katalogen und die Unterstützung von Multilieferantenkatalogen.

Im Jahr 2024 wurde die Version BMEcat 2005 in enger Zusammenarbeit mit ECLASS überarbeitet, damit die Klassifizierungen von ECLASS besser unterstützt werden. Diese Version heißt BMEcat 2005.2 und steht Ihnen in nextPIM ebenfalls zur Verfügung. 

nextPIM unterstützt folgende BMEcat-Versionen: BMEcat 1.2, BMEcat 2005 und BMEcat 2005.2. Alle drei Versionen finden Sie im Export Dialog. 

Alle Variantendarstellungen und Anforderungen von Shopware, NexMart, E/D/E und Onventis werden von nextPIM erkannt und können bei Bedarf auch im BMEcat Export als Dialekt ausgegeben werden. 


Weitere Details finden Sie in den Spezifikationen der offiziellen Homepage des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). 

Pflichtfelder im Katalog

SUPPLIER_PID Artikelnummer
EAN EAN
DESCRIPTION_SHORT Artikelname
DESCRIPTION_LONG Produktbeschreibung
MANUFACTURER_AID Herstellernummer
MANUFACTURER_NAME Herstellername
ARTICLE_PRICE price_type Preistyp
PRICE_AMOUNT Artikelpreis
PRICE_QUANTITY Preismenge
DATETIME type=valid_start_date * Gültig ab
DATETIME type=valid_end_date * Gültig bis
PRICE_CURRENCY Währung
TAX Steuer
DELIVERY_TIME Lieferzeit
ORDER_UNIT Bestelleinheit
CONTENT_UNIT Inhalteinheit
NO_CU_PER_OU Verpackungsmenge
QUANTITY_MIN Mindestbestellmenge
QUANTITY_INTERVAL Mengenstaffel
KEYWORD Suchbegriffe
CATALOG_GROUP_ID Nummer der
Produktgruppe
REFERENCE_FEATURE_SYSTEM Klassifikationssystem
(z.B. eCl@ss 5.1.4)
MIME_SOURCE (1) Produktbild
MIME_SOURCE (2-6) Zusätzliche
Bildangaben
MIME_SOURCE (7) Produktdatenblatt
MIME_SOURCE (8) Sicherheitsdatenblatt
ARTICLE_ORDER Artikelreihenfolge
ARTICLE_REFERENCE Referenzartikel
BUYER_AID type, BUYER_AID Kundenspezifische
Kennzeichen
ERP_GROUP_BUYER * Warengruppe
Einkauf
FNAME (1-10) Artikelmerkmale