Erläuterung der bestehenden Merkmalsgruppen sowie der Vorteile des neuen Merkmal Handlings
Hintergrund
Mit unserem PIM bieten wir eine möglichst einfache und intuitive Lösung für die Produktdatenverwaltung an.
Die wichtigsten Merkmalsysteme
In nextPIM pflegen Sie in der Rubrik "MERKMALE" Eigenschaften, Vorteile und den Lieferumfang Ihrer Artikel an den Produkten, um diese Produktdaten für Ihren Webshop zu verwenden.
Es stehen Ihnen sechs Merkmalsysteme zur Verfügung:
- udf_NMMARKETINGCLAIM-1.0
- udf_NMTECHNICALDETAILS-1.0
- udf_NMTOPFEATURES-1.0
- udf_NMBENEFITS-1.0
- udf_NMSCOPEOFSUPPLY-1.0
- udf_NMOTHERS-1.0
Wie die Produktinformationen anschließend in Ihrem Webshop dargestellt werden, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Webshop-Entwickler bzw. Ihrer Marketing Agentur.
-
udf_NMMARKETINGCLAIM-1.0
Das Merkmalssystem Marketing Claim ist auf ein Merkmal beschränkt, in welchem Sie die Werbeaussage, den Slogan, für das Produkt angeben.
Die Zeichenanzahl für dieses Merkmals ist zwar begrenzt jedoch aus der Erfahrung ausreichend.
- udf_NMTECHNICALDETAILS-1.0
Die Technischen Merkmale sind das wichtigste Merkmalssystem für den Technischen Handel, da Sie an einer Eigenschaft auch einen Wert und eine Einheit zu hinterlegen können. Da ein PIM- System die Basis für einen Webshop darstellt und die Produkte im Technischen Handel über mehrere Ausführungen ( Varianten) verfügen können, steht Ihnen direkt im Merkmalsystem udf_NMTECHNICALDETAILS-1.0 ein Variantenschalter für die Kennzeichnung der Variantenmerkmale zur Verfügung. Sie können mehrere Eigenschaften als Variantenmerkmal markieren.
Die von Ihnen als Variantenmerkmal markierten Eigenschaften aus dem Merkmalsystem udf_NMTECHNICALDETAILS-1.0 werden in de Regel im Onlineshop neben der Mediendarstellung platziert.
Ihre Kunden können damit eine für sie relevante Vorauswahl an Kriterien treffen, um die Kaufentscheidung effizient treffen. Direkt unter den Basisproduktdaten und den Medien finden Ihre Kunden auch die Eigenschaften der Produkte.
Diese Informationen können Sie in den udf_NMTECHNICALDETAILS-1.0 beliebig um weitere Eigenschaften und Variantenmerkmale ergänzen.
-
udf_NMTOPFEATURES-1.0
Welche Produktinformationen als Top Merkmale angegeben werden, obliegt Ihrer Entscheidung. Vielleicht bietet es sich an, eine Eigenschaft aus den udf_NMTECHNICALDETAILS-1.0 in dieses Merkmalsystem zu übertragen, damit diese besser hervorgehoben wird. An welcher Stelle die Produktinformationen aus den udf_NMTOPFEATURES-1.0 in den Produkten im Webshop dargestellt werden, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihren Webshop-Entwicklern.
-
udf_NMBENEFITS-1.0
Ähnlich wie beim Merkmalssystem udf_NMTOPFEATURES-1.0 können Sie die charakteristischen Besonderheiten des Vorteils-Systems dazu verwenden, die Produktvorteile in Ihrem Webshop strategisch besser hervorzuheben .
-
udf_NMSCOPEOFSUPPLY-1.0
Mit diesem Merkmalssystem bilden Sie den Lieferumfang Ihrer Bestellung ab und machen so auf die einzelnen Bestandteile aufmerksam.
-
udf_NMOTHERS-1.0
Dieses Merkmalssystem ermöglicht, neue Eigenschaften zusammen mit Wert und Einheit bei Produkten abzubilden.
Das neue Merkmalshandling
Während die meisten vergleichbaren Systeme das Definieren von (technischen) Merkmalen zwingend voraussetzten, bevor diese den Produkten zugeordnet werden können, verfolgten wir das Ziel, den Aufwand stark zu verringern. Insbesondere soll so das schnelle und einfache Importieren von Lieferantendaten ermöglicht werden ohne langwierige Vorarbeit leisten zu müssen.
Aus diesem Grund wurde bisher als Identifikationsmerkmal eines Merkmales die Reihenfolge am Produkt genutzt (die OrderNumber). Allerdings führte dies im weiteren Verlauf des Zusammenführens, Harmonisierens und Veredelns der Daten zu erhöhtem Aufwand und hoher Fehleranfälligkeit.
Deshalb führen wir ein neues, einfaches und verbessertes Merkmals-Handling ein: künftig werden Merkmale anhand der Kombination aus Merkmalsgruppen- und Merkmalsnamen identifiziert:
Die Reihenfolge der einzelnen Merkmale ist demnach eine weitere Information des Merkmals am Produkt, um die Anzeigereihenfolge beeinflussen zu können. In allen Funktionen des PIMs sind die Übernahme von Wert und Einheit nun abhängig vom Namen.
Was bedeutet das nun für Sie?
Machen Sie sich keine Gedanken mehr über die Reihenfolge der Merkmale. Sie wollen Lieferantendaten übernehmen? Ist in den Quelldaten beispielsweise ein Wert zum Merkmal Farbe enthalten, wird das gleiche Merkmale im Zieldatensatz gesucht und aktualisiert. Egal welcher Reihenfolge es in den zwei Datensätzen zugeordnet ist. Ob Sie die Reihenfolge ändern bzw. übernehmen wollen, können Sie dabei jederzeit selbst entscheiden. Wird das Merkmal nicht gefunden, entscheiden Sie ebenfalls - neu anlegen und übernehmen oder einfach ignorieren.
Außerdem können sich Nutzer bereits verwendete Werte eines Merkmales als DropDown-Auswahl anzeigen lassen oder selbst ergänzen. Unsere moderne und performante Software-Architektur macht dies ohne Leistungseinbußen möglich.
Kommt nun Mehraufwand beim Importieren auf mich zu?
Nein - beim Importieren von Daten aus BMEcat, Excel oder anderen Quellen werden die Merkmale automatisch zu den im Nutzeraccount enthaltenen Merkmalsgruppen und Merkmalen hinzugefügt. In keiner Funktion entstehen durch das neue Handling Einschränkungen, und es ist weiterhin alles möglich, was bisher funktionierte.
An welcher Stelle hilft das neue Merkmal Handling?
- Massenänderung - ob als EXCEL Reimport oder in der Softwareoberfläche - einfach anhand des Merkmalsnamens durchführen
- Updates zwischen Katalogen einfach durchführen ohne die Reihenfolge beachten zu müssen
- Produktvorlagen auf Kategorie-Ebene werden nun auch bei bestehenden Produkten aktualisiert
- Bereits genutzte Werte als Vorauswahl auswählen, um abweichende Schreibweisen zu verringern
- Das Makro "Merkmale Sortieren" entfällt
- Mehrfache Einträge eines Merkmals mit verschiedenen Werten werden automatisch zu einem Eintrag mit Werteliste zusammengefügt
- Vererbte Merkmale eines Hauptproduktes werden den Varianten ebenfalls anhand des Namens zugeordnet
Ausblick
Dieser Entwicklungsschritt dient vor allem als Vorbereitung auf weitere Unterstützung im Datenprozess. Er bildet damit das Fundament für unsere geplanten Erweiterungen wie beispielsweise:
- Anzeige aller verwendeten Merkmale und einfaches Umbenennen dieser
- Erstellen einer eigenen "Hausklassifizierung"
- Erweitertes Mapping von Merkmalen, um von den Schreibweisen der Lieferanten auf die eigene zu mappen oder die eigenen Merkmale in eine Branchenklassifizierung wie eCl@ss oder ETIM zu überführen
- u.v.m.